Ziel des Projekts ist es innovative Gründungsprozesse durch die Erforschung unkonventioneller
und kommerziell noch nicht genutzter Design und Gestaltungsmöglichkeiten anzuregen.
Gefördert wird die Entwicklung neuer Konzepte und Ideen deren Grundlage Interaktion,
generatives Design oder reaktive Prozesse sind. Diese Konzepte werden erstellt, ausgearbeitet,
dokumentiert und dann einem Gremium professioneller Gründungsunterstützer vorgestellt.
Montag, 18. Oktober 2010
Konzept
Im Projekt werden Interaktion, generative Prozesse und reaktives Design, wie sie heutzutage in Design, Produktdesign und „Public Art’ vorkommen, untersucht und diskutiert. Diese neueren kreativen Felder sind Grundlage innovativer Gründungsideen. Projekte dieser Art befinden sich oft in einem Schnittmengenbereich zuwischen Produktdesign und Neuen Medien. Sie erstellen somit im kommerziellen Sinne unkonventionelles Neuland. Es scheint unmöglich Ihren Erfolg mit konventionellen Maßstäben zu messen.
Autoren solcher Projekte/Unternehmen werden eingeladen ihre Arbeit vorzustellen und sie mit Studierenden zu diskutieren. Ein Netzwerk von professionellen Entrepreneuren und innovativen Gestaltern wird aufgebaut. Konzepte und Ideen werden an der Hochschule erarbeitet und mit Finanziers unkonventioneller Ideen (Businessangels) besprochen und kritisiert. Exkursionen zu Kreativen Unternehmen, Kollektiven, Ausstellungen, Exponaten und Büros werden unternommen.
Autoren solcher Projekte/Unternehmen werden eingeladen ihre Arbeit vorzustellen und sie mit Studierenden zu diskutieren. Ein Netzwerk von professionellen Entrepreneuren und innovativen Gestaltern wird aufgebaut. Konzepte und Ideen werden an der Hochschule erarbeitet und mit Finanziers unkonventioneller Ideen (Businessangels) besprochen und kritisiert. Exkursionen zu Kreativen Unternehmen, Kollektiven, Ausstellungen, Exponaten und Büros werden unternommen.
Dienstag, 1. Juni 2010
Ideenwerkstatt Entrepreneurship – Workshop 19.06.2010
"Erfolgreiche Unternehmen entstehen im Kopf", schreibt Prof. Dr. Günther Faltin (FU Berlin und Gründer der Teekampagne). Im Gegensatz zu industriellen Zeiten, als die Gründung hohen Kapitaleinsatz erforderte, rückt heute die Idee in den Mittelpunkt. „Konzept-kreative Gründungen“ nennt er das: Gründungen, die auf einem innovativen Konzept beruhen. Wie kann ich neue Ideen entwickeln? Wie finde ich zu einem stimmigen Konzept?
In dem Tagesworkshop erläutert Prof. Dr. Günther Faltin (FU Berlin) die Methode Konzept-kreativer Gründungen. Sie lernen, eine Anfangsidee zu "öffnen" und durch neue Sichtachsen systematisch neue Ideenbausteine zu generieren. Hierbei kommen eigens dafür entwickelte Methoden des Idea Development und Idea Refinement zum Einsatz.
Im Anschluß gibt es die Schwerpunktvorträge:
Mehr Chancen in der Nanotechnologie - Prof. Dr. Hillmer, Universität Kassel, FB Elektrotechnik
Mehr Perspektiven in Organisationen - Prof. Dr. Sträter, Universität Kassel, FB Maschinenbau
Mehr Unternehmen mit Kommunikation -Prof. Joel Baumann, Kunsthochschule Kassel
In interdisziplinären Kleingruppen werden danach Anfangsideen systematisch bearbeitet, um möglichst viele Einfälle zu generieren. Im nächsten Schritt sollen die Bausteine weiter bearbeitet werden, bis aus dem Puzzle ein stimmiges Ideenkonzept wird.
Download Infos
In dem Tagesworkshop erläutert Prof. Dr. Günther Faltin (FU Berlin) die Methode Konzept-kreativer Gründungen. Sie lernen, eine Anfangsidee zu "öffnen" und durch neue Sichtachsen systematisch neue Ideenbausteine zu generieren. Hierbei kommen eigens dafür entwickelte Methoden des Idea Development und Idea Refinement zum Einsatz.
Im Anschluß gibt es die Schwerpunktvorträge:
Mehr Chancen in der Nanotechnologie - Prof. Dr. Hillmer, Universität Kassel, FB Elektrotechnik
Mehr Perspektiven in Organisationen - Prof. Dr. Sträter, Universität Kassel, FB Maschinenbau
Mehr Unternehmen mit Kommunikation -Prof. Joel Baumann, Kunsthochschule Kassel
In interdisziplinären Kleingruppen werden danach Anfangsideen systematisch bearbeitet, um möglichst viele Einfälle zu generieren. Im nächsten Schritt sollen die Bausteine weiter bearbeitet werden, bis aus dem Puzzle ein stimmiges Ideenkonzept wird.
Download Infos
Dienstag, 13. April 2010
Mittwoch, 27. Januar 2010
Vergangene Veranstaltungen
Moritz Stefaner
Daten Visualisierung FH Potsdam
www.stefaner.eu
Termin 02.06.2010
16:00 Uhr
Michael Hoepfel
Mitbegründer von Meso
www.hoepfel.net
Termin 17.05.10
16:00 Uhr Hörsaal
Benedikt Groß
Intuity Media Lab in Stuttgart
www.looksgood.de
03.05.2010
14:00 Uhr Hörsaal
"Patent-, Gebrauchsmuster und Markenrecht"
Dr. Heike Krömker Geschäftsführerin des Patent Informationszentrum PIZ www.piz-kassel.de
Mittwoch, den 10.02.2010
10:00 Uhr
R0311 Nordbau
"How to use Creative Commons"
Olaf Val (Wiederholung)
Mittwoch, den 10.02.2010
20:00 Uhr
Atelier Melhus Nordbau
Daten Visualisierung FH Potsdam
www.stefaner.eu
Termin 02.06.2010
16:00 Uhr
Michael Hoepfel
Mitbegründer von Meso
www.hoepfel.net
Termin 17.05.10
16:00 Uhr Hörsaal
Benedikt Groß
Intuity Media Lab in Stuttgart
www.looksgood.de
03.05.2010
14:00 Uhr Hörsaal
"Patent-, Gebrauchsmuster und Markenrecht"
Dr. Heike Krömker Geschäftsführerin des Patent Informationszentrum PIZ www.piz-kassel.de
Mittwoch, den 10.02.2010
10:00 Uhr
R0311 Nordbau
"How to use Creative Commons"
Olaf Val (Wiederholung)
Mittwoch, den 10.02.2010
20:00 Uhr
Atelier Melhus Nordbau
Montag, 18. Januar 2010
Parcours – Anleitungen zur Selbständigkeit für Künstler und Designer

Dieses Heft der HFG Offenbach gibt einen nett gestaltteten Überblick mit vielen wichtigen Infos.
Schutzgebür 5€
Link:
http://www.hfg-offenbach.de/w3.php?nodeId=2408&page=1
Commons Workshop in Kassel
„Commons: Strategische Perspektive oder Rettung des Kapitalismus“
Anmeldungen bis zum 31.1.2010 an mail@buko.info. Der Teilnehmer_innenbeitrag beträgt 20 Euro
http://commonsblog.wordpress.com/2010/01/13/commons-strategische-perspektive-oder-rettung-des-kapitalismus/
Anmeldungen bis zum 31.1.2010 an mail@buko.info. Der Teilnehmer_innenbeitrag beträgt 20 Euro
http://commonsblog.wordpress.com/2010/01/13/commons-strategische-perspektive-oder-rettung-des-kapitalismus/
Abonnieren
Posts (Atom)